Die wichtigsten Fragen für Unternehmen

Hier werden touristische Unternehmen angesprochen, die sich für eine Anstellung von Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung interessieren. In Gesprächen mit Betriebsleiterinnen und -leitern, direkten Vorgesetzten, Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung und deren Arbeitskolleginnen und -kollegen haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um eine mögliche Anstellung zusammengetragen.

Hier findet sich ausserdem eine Checkliste für Unternehmen.

 

Wo arbeiten Mitarbeitende mit Beeinträchtigung im Tourismus?

  • Grosse Arbeitsfelder im Tourismus sind die Gastronomie und die Hotellerie. Unsere Beispiele zeigen, dass hier auch Menschen mit Beeinträchtigung gut integriert sind.
  • Die Einsatzbereiche sind dabei vielfältig und können je nach Fähigkeiten und Vorlieben abwechslungsreich oder eher ruhig gestaltet werden, mit oder ohne Kontakt zu Touristinnen und Touristen.

Welche Aufgaben können Mitarbeitende mit Beeinträchtigung im Tourismus übernehmen?

  • Die Beispiele zeigen, dass eine grosse Vielfalt an Aufgaben besteht, die Menschen mit Beeinträchtigung übernehmen.
  • Oft können die Aufgaben an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden.

Was sind Chancen für Tourismus-Unternehmen?

  • Eine Kultur der Integration wirkt sich auf die gesamte Belegschaft positiv aus. Oft nennen die interviewten Mitarbeitenden mit und ohne Beeinträchtigung die grosse Wertschätzung, die sie bei der Arbeit erfahren.
  • Alle Mitarbeitenden üben ihre Sozialkompetenzen und profitieren im Team davon.
  • Mitarbeitende mit Beeinträchtigung erweisen sich ausserdem in der Praxis oft als sehr loyal zu ihrem Betrieb.

Was sind Herausforderungen für Tourismus-Unternehmen?

  • Herausforderungen betreffen immer auch das ganze Team: Es muss bereit sein, Menschen mit Beeinträchtigung im Betrieb wirklich zu integrieren.
  • Sensibilisierung und in manchen Fällen auch Schulungen der Mitarbeitenden sind sinnvoll. Bei der Sensibilisierung können auch die Gäste einbezogen werden.
  • Je nach Art der Beeinträchtigung müssen Anpassungen an der Infrastruktur vorgenommen werden. Dies kann finanzielle Investitionen bedeuten.

Was ist typisch für den Tourismus?

  • Arbeitszeiten im Tourismus sind oftmals unregelmässig. Das fordert eine hohe Flexibilität, die nicht mit allen Beeinträchtigungen gleich gut vereinbar ist.
  • Der direkte Kontakt mit Gästen stellt ausserdem einen hohen Anspruch an die Kommunikation. Auch damit können nicht alle Menschen gleich gut umgehen.

Was kann es für Menschen mit Beeinträchtigung bedeuten, in unserem Tourismus-Unternehmen zu arbeiten?

  • Viele Menschen mit Beeinträchtigung fühlen sich im Tourismus wohl und haben Spass an ihrer Arbeit. Sie bringen viel Motivation mit und können damit auch andere Mitarbeitende anstecken.

Wie gelingt die Integration bei einem Tourismus-Unternehmen?

  • Voraussetzung für eine gelingende Integration ist die richtige Haltung: Als vorgesetzte Person muss man seinen Mitarbeitenden (mit und ohne Beeinträchtigung) zutrauen, dass sie die übertragenen Aufgaben erledigen können und sich in der Arbeits- und Teamsituation zurechtfinden.
  • Nur gesunde Unternehmen können mit dem heutigen Konkurrenzdruck die Basis für eine gute Integration stemmen.
  • Hilfe bei der Integration liefern Job-Coaches. Sie kommen bei Bedarf auch in den Betrieb und stehen bei Fragen zur Verfügung.

Welche Unterstützung bekommen Tourismus-Unternehmen?

  • Das Schweizer Sozialversicherungssystem bietet auch Tourismus-Unternehmen Unterstützung, die Menschen mit Beeinträchtigung anstellen, finanziell und personell.
  • Eine wichtige Unterstützungsform dabei ist Supported Employment.

 


zurück zur Einstiegseite